Willkommen bei der Tafel Frankenberg e.V.
Lebensmittel retten. Menschen helfen.
Lebensmittel retten. Menschen helfen.
„Lebensmittel retten, Menschen helfen“ leuchtet es weiß auf orange von der Seitenwand des blitz- blanken, nagelneuen Lieferwagens vom Typ Mercedes- Benz Sprinter. Er wird künftig bei der Frankenberger Tafel beim Einholen der Lebensmittelspenden für mehr Mobilität sorgen. „Wir sind stolz darauf, ein so bedeutsames Projekt wie die Tafel zu unterstützen und damit etwas Gutes zu tun,“ sagte Thomas Schmidt, Geschäftsführer des Frankenberger Mercedes- Benz Autohauses Paul Witteler, als er dem Tafel-Verein offiziell den Fahrzeugschlüssel übergab.
Mercedes-Benz ist bereits seit 1998 einer der Haupt- sponsoren der deutschen Tafeln und hat in dieser Zeit über 950 Transporter an ihre örtlichen Initiativen ausgelie- fert. Dabei übernimmt die Autofirma bis zur Hälfte des Listenpreises, während der andere Teil hauptsächlich durch lokale Spender und an- dere Unterstützer erbracht wird. Für das neue Fahrzeug der Frankenberger Tafel stellte als weiterer Sponsor die Firma Lidl 10 000 Euro aus dem erfolgreichen Projekt ihrer Kunden „Lidl-Pfandspende“ zur Verfügung, durch die in den letzten Jahren bereits über 19 Millionen Euro an Fördermitteln für die Tafeln zusammengekommen sind. 1993 wurde die erste deutsche Tafel in Berlin gegründet, 2006 der gemeinnützige Verein Frankenberger Tafel. Ziel der Tafeln ist es, eine wichtige Brücke zwischen Überangebot und Mangel zu schlagen. Deshalb werden überflüssige, qualitativ einwandfreie Lebensmittel gesammelt und an sozial und wirtschaftlich benachteiligte Menschen verteilt - in der Frankenberger Region sind das derzeit etwa 700 Kunden, davon 300 Kinder, die vom Tafelladen in der Auestraße 19 jeweils dienstags und donnerstags versorgt werden. Neue Kunden können zurzeit nicht aufgenommen werden.
Für den Verein Tafel Frankenberg nahm dessen Vorsitzende, Dekanin Petra Hegmann, den weißen Mercedes- Transporter mit großer Freude entgegen. „Wir wissen die Unterstützung unserer Arbeit bei der Anschaffung des neu- en Fahrzeugs sehr zu schätzen. Das motiviert zur Weiterarbeit“, erklärte sie und schloss in ihren Dank alle Sponsoren und ehrenamtlichen Helfer mit ein, die die von Märkten, Läden und Bäckereien aussortierten Waren auch künftig abholen und zur Verteilung aufbereiten werden. Der Frankenberger Tafelladen arbeitet nach seiner Wiedereröffnung (HNA berichtete) unter den geltenden Hygiene-Bedingungen immer noch in eingeschränktem Be-trieb mit maximal zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Sortierteam, wie Tafel-Koordinator Friedhelm Vaupel mitteilte. „Wir fahren die Lebensmittelmärkte und Läden statt früher mit sieben derzeit nur mit vier Touren pro Woche an“, berichtete Vaupel. Seit Juni seien auch wieder Hallenberg und Gemünden in die externe Warenversorgung der Kunden aufgenommen worden.
HNA - Frankenberger Allgemeine vom 02.07.2020 (zve) Foto: Karl-Hermann Völker