Willkommen bei der Tafel Frankenberg e.V.

Lebensmittel retten. Menschen helfen.

, Hoffmann Werner

Lebensmittel retten ist Schwerpunkt

Tafel Frankenberg zog in ihrer Mitgliederversammlung für 2023 Bilanz. An drei Ausgabetagen in der Woche unterstützt die gemeinnützige Tafel Frankenberg mit gespendeten Lebensmitteln aus Märkten und Bäckereien aktuell 911 bedürftige Personen.

An drei Ausgabetagen in der Woche unterstützt die gemeinnützige Tafel Frankenberg mit gespendeten Lebensmitteln aus Märkten und Bäckereien aktuell 911 bedürftige Personen, davon rund ein Drittel Kinder. Etwa 100 Menschen stehen auf der Warteliste. Als Fahrer, Helfer in den Sortierteams sind in der Ausgabe im Frankenberger Tafelladen Auestraße derzeit 111 Menschen ehrenamtlich tätig. „Ihr stellt ein Stück Lebenszeit zur Verfügung, und nur dank eurer Arbeit können wir das überhaupt leisten“, sagte Tafel-Vorsitzender Werner Hoffmann, als er ihnen in der Jahreshauptversammlung des Vereins im Philipp-Soldan-Forum den Dank des Vorstandes aussprach.

In seinem Jahresrückblick zeigte Hoffmann auf, was der Tafel mit Hilfe aller Unterstützer und Ehrenamtlicher möglich war, derzeit aber auch ernste Sorgen mache: „Es gibt eine steigende Kunden-Nachfrage zur Unterstützung, mit besonders starker Zunahme im Südkreis mit den Orten Allendorf/Eder und Frankenberg. Die Lebensmittelspenden des Handels gehen zurück, weil die Märkte ihren Warenfluss optimieren. Auch Geldspenden und Fördermittel der Tafel Hessen werden weniger.“ Demgegenüber seien die Betriebskosten der Tafel wie Miete, Strom und Benzin ständig angestiegen, berichtete Hoffmann.

Dennoch stehe der Tafel-Verein zu seinen Grundsätzen: „Unser Schwerpunkt liegt auf dem Retten von qualitativ noch einwandfreien Lebensmitteln, Sortieren und Ausgeben an Menschen, die Hilfe benötigen.“ Die Abgabe erfolge gegen einen geringen Kostenbeitrag, der bisher für einen Warenkorb 1 Euro pro erwachsener Kunde betragen habe, nun aber auf 2 Euro erhöht werden müsse – Kinder erhielten die Hilfe kostenlos, erklärte der Tafel-Vorsitzende. Von Mitgliedern kam der Appell an den Gesetzgeber, die Weiterverwendung von aussortierten Lebensmitteln aus dem Handel zu erleichtern. „Es wird immer noch viel zu viel weggeworfen!“.

Als gemeinnützige Organisation möchte die Tafel Frankenberg dennoch ein Ort der Begegnung sein für Menschen, die zu uns kommen. Kinder erhalten regelmäßig ein Geschenk zum Geburtstag oder in der Vorweihnachtszeit“, betonte Werner Hoffmann. Er sei besonders dankbar für Aktionen der Serviceclubs, Grundschulen, Kitas und Vereine, die sich für Kinder engagierten.

Der für das Rechnungsjahr 2023 vorgelegte Finanzbericht von Schatzmeister Rolf Langenbeck zeigte noch nicht die aktuellen Eintrübungserscheinungen. Es seien 2023 noch so viele Spenden und Zuschüsse geflossen, dass man dank Rücklagen und Förderung in diesem Jahr ein neues Kühlfahrzeug anschaffen konnte, berichtete Langenbeck. „Das Jahr 2024 wird deutlich negativer ausfallen“, kündigte er an. Die sorgfältige Finanzführung des Vereins mit über 800 Buchungen lobte Karl-Heinz Leser, der mit Martin Henke die Kasse geprüft hatte.

Während die Buchhaltung des Vereins bereits weitgehend digitalisiert ist, sollen im neuen Jahr auch die Warenabläufe der Tafel digitalisiert werden. Darüber informierte Projektleiter Rainer Dippel. Digitalisierte Lieferscheine mit Anbindung an den Handel, übergreifende Datenerhebung, dynamische Tourenplanung der Fahrer und der Austausch von Spenden der Tafeln untereinander sollen dann die Organisation wesentlich erleichtern.

In seinen Dank an alle ehrenamtlichen Helfer des Tafel-Vereins schloss Werner Hoffmann die Einladung des Vorstands zu einem Neujahrsempfang ein, der am 16. Januar ab 19 Uhr im Frankenberger Burgwald-Casino stattfinden soll.

Letzter Öffnungstag in diesem Jahr für den Tafel-Laden mit Ausgaben in Frankenberg und Hallenberg ist der 19. Dezember. Erster Öffnungstag im neuen Jahr ist am 7. Januar in Frankenberg und Battenberg.

 
HNA - Frankenberger Allgemeine vom 28.11.2024 Bericht/Foto: Karl-Hermann Völker